Windlichter: kleine Flamme, große Wirkung
- dekorativ
- umweltfreundlich
- kabellos
- wirft ggf. spielerische Schatten
- analoge vs. digitale Varianten
Windlichter Test & Vergleich 2021
- Windlichter werden in der Regel mit Kerzen beleuchtet und schützen diese durch ihre hohe Form vor Wind und Wetter.
- Es gibt sie in vielen Formen, Farben und unterschiedlichsten Materialien von Glas, über Holz, Keramik, Kunststoff bis hin zu Metall.
- Man kann sie auf den Tisch stellen, es gibt aber auch Leuchten mit z.B. Bügeln, Ketten oder Seilen zum Aufhängen.
Eisenwindlicht Farol mit Henkel in antikbraun

- handgefertigt
- pulverbeschichtetes Metall
- Scheiben bereits montiert
- sehr stabil
- Höhe 20 cm
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Batteriebetriebenes Outdoor Windlicht mit Timer von Festive Lights

- batteriebetrieben
- EIN/AUS Schalter
- Timer-Funktion
- dekoratives Aufhängeseil
- kontrastreiches Schattenspiel
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Side by Side WeinLicht in Grün

- Produktion von Caritas Wendelstein Werkstätten Raubling
- Design mit Weinflasche
- geölte Eiche
- mit Geschenkkarton
- Maße: 7,5 x 28 cm
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Eckiges Treibholz-Windlicht von FRANK FLECHTWAREN

- Natur-Design
- Treibholz
- herausnehmbarer Glaseinsatz
- Gesamtmaß: 15 x 15 x 9 cm
- Windlichtmaß: 7 x 7 x 6 cm
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Besonderheiten von Windlichtern
Ob Veranda, Garten, Wintergarten, Balkon oder Dachterrasse, überall wo entspannte Stimmung gewünscht ist – möglichst ohne direkte, grelle Bestrahlung von Glühlampen, LEDS und Co. – kommen sie zum Einsatz: Windlichter. Sie schaffen dabei nicht nur ein dezentes Licht mit angenehmer Atmosphäre, sondern eignen sich mit ihren sehr unterschiedlichen Designs auch hervorragend als Tischdekoration.
Wie der Name schon sagt, schützen Windlichter (im Gegensatz zum klassischen Kerzenhalter) durch ihre Bauweise mit hohem Rand das Kerzenlicht vor dem Wind. Zudem halten sie mitunter auch Insekten fern, sorgen für angenehmen Duft und sind damit ein fester Bestandteil lauschiger Sommerabende.
Weitere Anlässe, bei denen Windlichter gern zum Einsatz kommen, sind:
- bei Verabredungen
- beim Zelten
- zum Abend mit Freunden
- auf Feiern
- als Grablicht
- zu Weihnachten
- als Geschenk
- zum Basteln und Dekorieren
- zum Vertreiben von Mücken
- u.v.m.
Das Prinzip der Windlichter ist zumeist sehr ähnlich, das Design kann aber stark variieren. Schauen wir uns das einmal genauer an.
Wie ist ein Windlicht aufgebaut?
Windlichter schützen Kerzenlichter und Teelichter vor dem Wind. Auch wird keinerlei Kabel benötigt – in der Regel funktionieren sie gänzlich ohne Stromversorgung. Deshalb sind sie anders als einfache Kerzenständer besonders gut für die Nutzung außer Haus geeignet.
Für Windlichter werden unterschiedlichste Materialien eingesetzt wie Glas, Edelstahl, Holz oder Keramik. Die Designs können sehr schlicht sein, oder auch auffällig – die Form gerade oder leicht geschwungen, symmetrisch, asymmetrisch usw. Von rustikal bis klassisch modern – diese Deko-Artikel lassen sich perfekt in die unterschiedlichsten Wohnstile einpassen.
Ihre Größe kann dabei je nach verwendeter Kerze stark variieren. Es gibt sehr kleine Windlichter, die nicht viel größer als Teelichter sind. Es gibt aber auch große, massive Kerzen, die am besten von übergroßen Modellen bis zu 50 cm Höhe geschützt werden. Diese bestehen in der Regel klassisch aus Glas, da zu viele dekorative Spielereien die kleine Flamme in dem großen Behälter sonst nur unnötig verdecken würden.
Die schützende Form, die den Rand umgibt und ihre robuste Bauweise sind bei den meisten Modellen sehr ähnlich. So haben sie einen stabilen und meist auch etwas dickeren Boden, damit sich die Unterseite nicht zu stark erhitzt. Häufig gibt es innen für Kerzen auch noch eine separate Einfassung, damit diese nicht verrutschen.
Welche Arten gibt es? Unterschiede je nach Geschmack
Möchte man noch weiter ins Detail gehen, gibt es natürlich noch Subtypen nach bestimmten Charakteristika, in die sich Windlichter einordnen lassen. Schauen wir uns das einmal genauer an:
Lichtquelle
Windlichter funktionieren kabellos. Man verwendet in der Regel klassische Kerzen (hierfür benötigt man ein höheres Windlicht, das die Flamme abdeckt) oder Teelichter. Sie sind umgeben von einem stabilen Korpus und man muss sich um die Brandgefahr in der Regel nicht sorgen. Auch erzeugen sie kein künstliches Licht, sondern werden klassisch mit Streichholz oder Feuerzeug entzündet.
Es gibt aber inzwischen auch digitale Varianten, die mit kleinen LED -Leuchten funktionieren. Ist das Windlicht nicht transparent, fällt der Unterschied von außen kaum auf. Sie werden mit Batterien und manchmal auch Solar-Energie versorgt und man muss sie nur selten austauschen. Auch die Brandgefahr liegt hier bei annähernd Null. Manche von ihnen funktionieren zudem mit einer Zeitschaltuhr. So kann man vorab selbst bestimmen, wann die Lichter angehen und schließlich wieder ausgeschalten werden.
Schattenwurf
Klassische Windlichter bestehen aus Glas mit wenigen Verzierungen und sind eher schnörkellos. Es gibt aber auch Varianten zum Beispiel aus Holz oder Metall, die mit kleinen geschnitzten oder gestanzten Formen zusätzlich bei entzündeter Flamme kleine Motive auf den Tisch werfen. Auch eingesetzte kleine Kristalle entfachen ein hübsches Lichtspiel an umliegenden Wänden und sind somit eine ausdrucksstarke Variante. Auch Gläser können natürlich entsprechend bemalt werden und erzeugen so einen ähnlichen Effekt. Wofür man sich letztendlich entscheidet, ist natürlich Geschmackssache.
Platzierung
Viele Windlichter stellt man draußen auf den Tisch, andere haben z.B. einen Metallbügel oder ein Seil als Aufhängung und können auch hängend für angenehme Atmosphäre sorgen. Häufig sind sie aus Metall, oben partiell verschlossen und nicht selten ähneln sie kleinen Laternen.
Vorteile und Nachteile
Ob als Geschenk oder generell als hübsche, atmosphärische Beleuchtung beim gemütlichen Abend – Windlichter sind besonders vielseitig einsetzbar. Die generellen Vor- und Nachteile haben wir dir hier noch mal zusammengestellt.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Was kosten Windlichter?
Es ist wie bei vielen Produkten: Die günstigsten Windlichter bekommst du schon für Cent-Beträge. Sie sind meist sehr klein gehalten, für Teelichter gedacht und eher schnörkellos.
Magst du es aber eher groß und ausgefallen mit ganzen Windlichtsäulen, aufwändigen Designs, Kristallen und besonders hochwertigen Materialien, liegen die Preise schon mal bei mehreren hundert Euro.
Kaufen kannst du Windlichter online, beim Hersteller und in den meisten gängigen Einrichtungs- und Dekoläden, Drogerien, Einkaufscentren und Co.
Wichtige Kaufkriterien für Windlichter
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Art |
|
Maße |
|
Design |
|
Besonderheiten |
|
Tipps zu Reinigung und Entsorgung
Besonders kleine und schlichte Windlichter aus Glas für Teelichter sind in der Regel spülmaschinentauglich. Ganz sicher gehst du aber, wenn du dir die Herstellerangaben noch einmal genau durchliest.
Ist dein Windlicht aus Holz, verziert, bemalt, fragil oder einfach sehr groß, raten wir dir eher zur Handwäsche – so kannst du nichts falsch machen. Hast du ein digitales Windlicht, reicht es, wenn du es ab und zu mit einem nicht zu feuchten Lappen abwischst.
Ist dir eine Kerze im Windlicht geschmolzen, hilft oftmals der Griff zum Fön oder das Einweichen in sehr warmen Wasser – so schmilzt der Wachs und gibt das Windlicht wieder frei.
In punkto Aufbewahrung orientiere dich am besten auch an den Herstellerangaben. Und ist dir tatsächlich mal ein Windlicht zu Bruch gegangen, kommt es aufs Material an. Glas kannst du im örtlichen Glascontainer entsorgen, andere Materialien eher im Hausmüll.
Beliebte Windlicht-Hersteller – Ikea, Blomus, Philippi
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Ikea |
|
Blomus |
|
Philippi |
|
- Himmlische Düfte Geschenkartikel GmbH
- BODA Creative
- Boltze
- Marrakesch Orient & Mediterran Interior ®
- albena shop
- KUHEIGA
- LS-LebenStil
- Annastore
- EDZARD
- Benelando®
- u.v.m.
FAQ – die wichtigsten Fragen zu Windlichtern
Frage | Antwort |
---|---|
Wie dekoriere ich ein Windlicht? | Oha. Was Deko-Ideen für Windlichter angeht, überschlägt sich das Internet förmlich. Da wir deinen persönlichen Geschmack natürlich nicht kennen, empfehlen wir dir einfach, mal einen Blick auf Pinterest zu werfen – da wirst du garantiert fündig. |
Wie viel Beton für ein Windlicht? | Das kommt ganz darauf an, auf welches Design du es abgesehen hast. In der Regel liegst du bei 100-200g für ein Teelicht im guten Bereich. Eine schöne Idee für Windlichter aus Beton findest du hier: https://unserkleinermikrokosmos.blogspot.co… |
Welcher Kleber für Windlicht? | Viele Hobbybastler verwenden hier die Heißklebepistole. Aber natürlich kommt das immer auch auf die verwendeten Materialien an. Hier findest du eine gute Übersicht: https://www.hagebau.de/beratung/bauen-ren… |
Welches Papier für Windlicht? | Das ist abhängig davon, wie durchsichtig du dein Windlicht gestalten möchtest. Man kann mit Tonkarton arbeiten, durchscheinender wird dein Licht aber wenn du z.B. Transparentpapier verwendest. Achte nur darauf, dass du es nicht in einem Bereich anbringst, bei dem es sich an der Kerze entzünden könnte. |
Weiterführendes
- Windlichter selbst basteln: https://www.pinterest.de/explore/windlichter-b…
Recycling-Kerzen:
Wie werden Kerzen hergestellt: