Gartenlaterne â dekorativ und nĂŒtzlich zugleich
- witterungsbestÀndig
- verschiedene Materialien, Formen und Designs
- zum Stellen oder HĂ€ngen
- ideal als Blickfang im Garten
Gartenlaternen Test & Vergleich 2021
- Laternen zeichnen sich durch ihren Witterungsschutz aus, sodass sie ganzjÀhrig zum Einsatz kommen können.
- Es gibt sowohl Modelle, die du auf beziehungsweise im Boden befestigst, als auch Varianten zum HĂ€ngen oder als Windlicht.
- UnzĂ€hlige Formen, Designs und Materialien bieten fĂŒr jeden Geschmack eine passende Gartenbeleuchtung.
- Neben dem dekorativen Aspekt eignen sich Laternen auch hervorragend, um die Sicherheit von Wegen und Einfahrten zu erhöhen.
Pearlstar Gartenlaterne in Antik-Optik

- klassisch-antikes Design
- automatisches Ein- und Ausschalten
- sowohl innen als auch auĂen einsetzbar
- 8+ Stunden Leuchtdauer bei voller Ladung
- wasserabweisend
- aus Eisen und Kunststoff
- mit Solarleuchte
GIGALUMI Gartenlaterne Solar

- energiesparende Solarlampen
- leuchtet automatisch in der Nacht
- wasserfest und witterungsbestÀndig
- aufladbarer Akku im Lieferumfang enthalten
Ranex 5000.035 Classico-Laterne, Klassische Wegeleuchte

- 3 verschiedene Höhen
- klassisches Design im Landhausstil
- wetterbestÀndig
- einfache Montage
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
vidaXL Kandelaber AluguĂ-Garten-Laterne

- 3 Laternen
- 215 cm hoch
- klassisches Design
- dunkelgrĂŒn/schwarz oder weiĂ
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Gartenfreude Edelstahl Laterne, Gartenlaterne

- verschiedene GröĂen
- aus rostfreiem Edelstahl
- fĂŒr Innen- und AuĂenbereich
- UV- und wetterbestÀndig
- fĂŒr Kerzen oder mit LED-Beleuchtung
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Lunartec Gartenlaterne: LED-Laterne mit realistischem Flammenspiel und Timer

- realistisch wirkendes Flammenspiel
- automatischer Timer
- sparsame LEDs
- fĂŒr AuĂen- und Innenbereich
- batteriebetrieben
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Was ist das Besondere an Gartenlaternen?
Laternen zeichnen sich zunĂ€chst durch die Kombination einer Lichtquelle und einem Witterungsschutz aus, die einen Dauerbetrieb im AuĂenbereich ermöglichen. Oftmals ist das Leuchtmittel dabei von Glas umgeben. Die Anbringung erfolgt dabei entweder mittels eines StandfuĂes, auf dem eine oder mehrere Lampen befestigt sind, ĂŒber einen BĂŒgel an der Oberseite oder die Montage an der Wand.
Gartenlaternen verbinden das NĂŒtzliche mit dem Dekorativen: Die Beleuchtung im Garten steigert nicht nur die Sicherheit auf dunklen Wegen, sondern die Lampen dienen auch als Blickfang im Garten. Dabei gibt es verschiedene Bauweisen, die jedoch alle nach dem gleichen Prinzip arbeiten: UnabhĂ€ngig von der Befestigung an der Wand, ĂŒber einen StandfuĂ oder bei Modellen zum HĂ€ngen gibt es im Inneren der Laterne eine Lichtquelle, die ĂŒber eine Stromquelle betrieben wird. Teilweise enthalten einige Modelle einen Bewegungssensor, der auf seine Umgebung reagiert und jeweils fĂŒr wenige Minuten anspringt, oder das An- und Ausschalten erfolgt manuell.
GrundsĂ€tzlich ĂŒberwiegt bei dieser Gartenleuchte sicherlich die Vorteile. Es gibt eine Unmenge verschiedener Designs, die in jedem Garten fĂŒr einen ganz besonderen Blickfang und eine spezielle Dekoration sorgen. Auch ist so in jeder Preisklasse und fĂŒr jeden Geschmack ein passendes Modell dabei. Hier gilt es lediglich darum, vor dem Kauf darauf zu achten, dass die Materialien auch wirklich witterungsbestĂ€ndig sind und bei Bedarf auch im Garten ĂŒberwintern können. Wenn du dir ein Modell mit StandfuĂ kaufst, sei dir zudem bewusst, dass die Montage unter UmstĂ€nden etwas aufwendiger ist als bei anderen Varianten.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Bei Gartenlaternen kannst du grundsÀtzlich nach der Art des Leuchtmittels, des Witterungsschutzes sowie der Befestigungsart unterscheiden.
Die Befestigung deiner Gartenlaterne erfolgt z. B. ĂŒber einen StandfuĂ, der auf einen Betonsockel im Boden aufgeschraubt wird und so einen dauerhaft sicheren Stand bietet. Eine einfachere Variante bieten ErdspieĂe, mit denen du die Laterne einfach in das Beet stecken kannst. Alternativ gibt es Modelle mit einer seitlichen Befestigungsmöglichkeit fĂŒr die Wand. Auch Henkel / BĂŒgel am oberen Ende sind erhĂ€ltlich, die du flexibel in einen Baum hĂ€ngen oder einfach auf den Boden stellen kannst.
Der Witterungsschutz ist bei allen Varianten in einer Form vorhanden, unterscheidet sich jedoch anhand seiner Materialien. Weit verbreitet ist natĂŒrlich zunĂ€chst Glas, doch auch Ornamente aus Metall, Stoff oder farbenfrohes Papier bieten sich an. Neben diesen transparenten Bestandteilen, durch die das Licht hindurch scheint, gibt es sehr vielfĂ€ltige Designs vom Edelstahl ĂŒber Holz bis hin zu geschmiedetem Eisen. NatĂŒrlich hat das Material letztlich Einfluss auf die WitterungsbestĂ€ndigkeit der Laterne.
Wenn du nicht gerade die klassische Variante mit einer Kerze nutzt, bedarf es einer Art der Stromzufuhr. Das können Batterien, eine kleine Solarzelle oder auch ein 230V-Anschluss sein. Als Leuchtmittel kommen dabei meist LEDs oder normale GlĂŒhbirnen infrage.
Kaufkriterien fĂŒr Gartenlaternen â die wichtigsten Features
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Features und Ausstattung |
|
Design und Material |
|
Leistung und GröĂe |
|
Leistung und GröĂe
Wenn du die Laterne nicht nur zu rein dekorativen Zwecken nutzen willst, empfiehlt sich ein Modell, das zum einen in einer geeigneten Höhe hĂ€ngt, um den gewĂŒnschten Bereich auszuleuchten, zum anderen sollte das Leuchtmittel ĂŒber eine bestimmte Helligkeit verfĂŒgen, die sich bei GlĂŒhbirnen in Watt, bei LED-Leuchten in Lumen misst.
Daneben ist natĂŒrlich auch die GesamtgröĂe der Laterne entscheidend, damit sie sich harmonisch in deinen Garten einfĂŒgt.
Features und Ausstattung
Einige Modelle verfĂŒgen ĂŒber einen automatischen Timer, sodass die Laterne jeden Tag zur gleichen Zeit an- und ausgeht. Du brauchst nur an einem Hauptschalter entscheiden, wann dieses Intervall unterbrochen wird.
Ein Bewegungsmelder ist hilfreich, wenn die Lampe Wege und Einfahrten ausleuchten soll, doch nur gebraucht wird, wenn sich eine Person in der NĂ€he befindet. Das spart Energie und senkt die Stromkosten auf ein Minimum.
Die Art der Stromzufuhr ist zum einen relevant fĂŒr die Stromkosten, zum anderen entscheidet sie ĂŒber die FlexibilitĂ€t der Laterne. Modelle, die solarbetrieben sind, kannst du unabhĂ€ngig von Kabeln nutzen â allerdings sind sie abhĂ€ngig vom Sonnenschein und verfĂŒgen meist ĂŒber eine geringere Leuchtkraft. Kabelgebundene Varianten gibt es vor alle fĂŒr die Wandbefestigung und mit StandfuĂ.
SchlieĂlich gibt es Unterschiede hinsichtlich der Leuchtmittel. Bei einigen Laternen kannst du sowohl LED-Leuchten als auch Kerzen nutzen, andere wiederum arbeiten mit klassischen GlĂŒhbirnen. Das Leuchtmittel ist dabei nicht nur ausschlaggebend fĂŒr die Höhe des Stromverbrauchs, sondern gibt es hier auch Unterschiede in der Leuchtkraft.
SchlieĂlich solltest du beim Kauf darauf achten, ob die Materialien witterungsbestĂ€ndig sind. Insbesondere, wenn du die Laterne auch im Winter im Freien belassen möchtest, sollten die Materialien robust sein und auch Minusgrade aushalten können.
Design und Material
Laternen gibt es in ganz unterschiedlichen Farben, Formen und Designs. Du kannst moderne Modelle aus Glas und Edelstahl ebenso erhalten wie kunstvolle Laternen im orientalischen Stil, die durch ihr stimmungsvolles Lichtspiel fĂŒr ein ganz besonderes Ambiente sorgen. Auch farbenfrohe Lampions untermalen mit einer fröhlichen AtmosphĂ€re jede Gartenparty. Letztlich entscheidet dabei ganz allein dein persönlicher Geschmack, ob es futuristisch, im Landhaus-Stil oder doch eher klassisch und schlicht sein soll.
Wie die Laterne letztlich wirkt, hĂ€ngt natĂŒrlich auch von der Art der Befestigung ab. Hier hast du die Wahl zwischen Varianten mit einem ErdspieĂ oder einem fest verbauten StandfuĂ. Daneben gibt es Modelle zur Wandbefestigung oder tragbare Versionen.
Tipps zu Pflege und Reinigung
Der Pflegeaufwand richtet sich natĂŒrlich nach dem Material. Edelstahl ist grundsĂ€tzlich robust und bedarf eigentlich keiner Pflege, um Holzlaternen mehrere Jahre nutzen zu können, empfiehlt es sich, wenn du sie gelegentlich mit etwas Ăl einreibst, damit das Holz nicht austrocknet.
Daneben tendiert das Glas mitunter dazu, trĂŒbe zu werden. Hier reicht das Abwischen mit etwas warmem Wasser bzw. Glasreiniger in der Regel fĂŒr den klaren Durchblick aus.
Beliebte Hersteller von Gartenlaternen
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Gartenfreude |
|
Wohnlicht |
|
Lights4Fun |
|
- OBI
- Dehner
- Ranex
- Deuba
- vidaXL
- Brilliant
- Konstsmide
- Eglo
- home+
FAQ â die wichtigsten Fragen rund um Gartenlaternen
Hast du noch Fragen rund um Gartenlaternen? Wir haben dir einige Fragen zusammengestellt, die bei KundInnen hÀufig auftreten.
Frage | Antwort |
---|---|
Welches Material fĂŒr eine Gartenlaterne? | Das ist letztlich eine Frage deines persönlichen Geschmacks. GrundsĂ€tzlich eignen sich Holz, Glas, Metall und Edelstahl problemlos fĂŒr den ganzjĂ€hrigen Einsatz im Freien, Kunststoff hingegen sieht schnell unansehnlich aus, wenn es dauerhaft Wind und Wetter ausgesetzt ist. Laternen aus Papier sind logischerweise nicht regenfest und eignen sich nur fĂŒr den Einsatz bei der sommerlichen Gartenparty. |
Was kostet eine Gartenlaterne? | Das kommt ganz auf deine WĂŒnsche an. Einfache Modelle gibt es bereits unter 10 Euro. Allerdings ĂŒberzeugen diese nicht unbedingt hinsichtlich Verarbeitung und Langlebigkeit. Wenn du eine hochwertige Laterne mit StandfuĂ suchst, kannst du spielend leicht auch mehrere Hundert Euro ausgeben. Insgesamt ist also fĂŒr jedes Budget ein passendes Modell dabei. |
Welches Beleuchtungsmittel fĂŒr eine Gartenlaterne? | Hier haben die verschiedenen Leuchtmittel jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile. LED-Leuchten ĂŒberzeugen durch ihre Leuchtkraft und zeichnen sich durch einen geringen Stromverbrauch aus. Auch gibt es hier verschiedene Farbtöne, die sich sogar zur Imitation von Kerzenlicht eignen. Klassische Kerzen wirken warm, sind jedoch nicht fĂŒr den Einsatz bei Wind geeignet und auch die Lichtausbeute ist relativ gering. GlĂŒhbirnen hingegen sind vorwiegend bei Standleuchten zu finden, ĂŒberzeugen ebenfalls durch eine hohe Leuchtkraft, haben jedoch einen höheren Stromverbrach als LEDs. |
WeiterfĂŒhrendes
Zwei Varianten fĂŒr Gartenlaternen Marke Eigenbau findest du hier
und hier
Wie du den Betonsockel fĂŒr Laternen gieĂen kannst, zeigt dir dieses Video: